Drink aus nährstoffreichem Hafer

Haferdrink

Geschmack:  röstig-mild-getreidig
Bio:  Demeter e.V.
Herkunft:  Deutschland
Energie:  39,0 kcal pro 100g
Fußabdruck:  30g CO2  pro 100g

Hallo! Ich bin der Haferdrink. Eigentlich keine Milch, sondern ein Getreide-Drink mit röstig-mildem Geschmack.

Meine Geschichte beginnt vor etwa 3.000 Jahren, als die Menschen meinen wahren Wert erkannten. Im Gegensatz zu meinen Getreide-Cousins Weizen und Gerste, die schon seit über 10.000 Jahren kultiviert werden, bin ich ein relativer Neuling in der Welt der Kulturpflanzen. Aber lass dich davon nicht täuschen - mein Nährstoffreichtum übertrifft den meiner Verwandten bei weitem.

Wenn du unter Laktose- oder Milchallergien leidest, bin ich eine großartige Alternative für dich. Ebenso für Menschen mit Baumnussallergien, die keinen Mandeldrink vertragen. Haferallergien sind zum Glück sehr selten. Dazu kommt, dass im Vergleich zu Kuhmilch für meine Herstellung hundertmal weniger Wasser benötigt wird. Selbst im Vergleich zu meinem nächsten pflanzlichen Verwandten, dem Mandeldrink, spare ich sechsmal mehr Wasser ein. Ich bin nicht nur gut für dich, sondern auch für unseren Planeten. 

Ob du mich pur genießt oder in einem leckeren Smoothie mit Erdbeeren, Bananen oder Mangos - ich bin immer eine gute Wahl.

Was steckt drin? (pro 250ml)

vitamine

0,0 / 5,0

mineralstoffe

1,0 / 5,0

ballaststoffe

0,6 / 5,0

weitere vitalstoffe

4,5 / 5,0

verträglichkeit

5,0 / 5,0

Wie schmeckt’s?

süß

0,8 / 5,0

sauer

0,0 / 5,0

bitter

0,0 / 5,0

intensiv

0,0 / 5,0

cremig

0,5 / 5,0

Haferdrink stellt sich selbst vor

Warum Hafermilch gesund ist und worauf es bei Glutenunverträglichkeit zu achten gilt

Sensorisches Diagramm zur Geschmacksbewertung von Haferdrink


Nährstoffprofil: Was macht Hafermilch gesund?

Mit nur 39 kcal pro 100 ml bietet der Haferdrink eine kalorienarme Alternative zu tierischer Milch. Die röstig-milde Note entsteht durch schonende Verarbeitung von Haferkernen.

  • Jod – essenziell für die Schilddrüsenfunktion
  • Vitamin K – wichtig für die Blutgerinnung
  • Mangan – beteiligt am Knochenaufbau
  • Vitamin B1 – unterstützt den Energiestoffwechsel

Die ballaststoffreiche Zusammensetzung (0,2 g/100 ml) sorgt gemeinsam mit den Beta-Glucanen für langanhaltende Sättigung. Der moderate Zuckergehalt (5,2 g) stammt ausschließlich aus natürlicher Haferstärke; er enthält 0 g Fructose und ist daher auch bei Fructoseintoleranz geeignet.

Illustration der wichtigsten Mikronährstoffe in Haferdrink


Für wen ist Haferdrink ideal?

Vorteile gegenüber Kuhmilch

  • Laktosefrei – ideal bei Intoleranz
  • Vegan – ohne tierische Zusätze
  • Cholesterinfrei – beitrag zu herzgesunder Ernährung

Umweltaspekte & Ökobilanz-Check

Haferdrink verbraucht 80 % weniger Wasser und verursacht 70 % weniger CO₂ als die herkömmliche Milchproduktion. Konkret liegt der CO₂-Fußabdruck bei nur 0,3 kg CO₂/Liter (Kuhmilch: 1,9 kg).

  • Flächenverbrauch: 80 % geringer
  • Biodiversität: Haferanbau fördert Feldlerche & Feldhase
  • Kreislaufwirtschaft: Treber wird zu Biogas verwertet

Vergleich von Wasserverbrauch und CO₂-Ausstoß zwischen Kuhmilch und Haferdrink


Abnehmen mit Hafermilch: Faktencheck

Trotz des natürlichen Zuckers kann das Getränk Teil einer Diät sein:
Beta-Glucane bilden eine sättigende Gelstruktur
Viskosität erzeugt zusätzliches Sättigungsgefühl
Niedriger Fettgehalt (0,7 g/100 ml)
Perfekte Smoothie-Basis für kalorienbewusste Rezepte

Empfohlene Tagesmenge: 200–300 ml, ideal kombiniert mit proteinreichen Zutaten wie Mandelmus oder Leinsamen.

Sättigungswirkung durch Beta-Glucane im Haferdrink visualisiert

Nährwertvergleich Haferdrink Kuhmilch (1,5 %)
Kalorien 39 kcal 47 kcal
Gesättigte Fette 0,2 g 0,9 g
Zucker 5,2 g 4,7 g

Glutenunverträglichkeit bei Haferflocken: Wichtige Hinweise

⚠️ Kritisch bei Zöliakie:
- Herkömmlicher Hafer enthält oft Weizenkontaminationen
- Nur glutenfreie Spezialprodukte (unter 20 ppm) sind sicher (Kennzeichnung durch durchgestrichenes Ährensymbol)
- Bei leichter Sensitivität meist gut verträglich

Kennzeichnung glutenfreier Haferprodukte mit durchgestrichenem Ährensymbol


Haferdrink in Smoothies: So entfaltet er sein volles Potential

Die cremige, röstig-getreidige Textur macht das Getränk zur idealen Basis für:

  • Fruchtige Kreationen wie den Beerentraum-Smoothie
  • Gewürzte Chai-Varianten mit Kurkuma und Zimt
  • Post-Workout-Drinks kombiniert mit pflanzlichem Protein

Bananen-Beeren-Smoothie mit Haferdrink als Basis

Profi-Tipp: 70 ml Haferdrink + 80 g Ananas + 1 TL Chiasamen = Tropischer Vitamin-C-Kick (deckt 74 % des Tagesbedarfs)

Beerentraum entdecken: Lust auf einen fruchtigen Bananen-Apfel-Smoothie mit Beerenpower? Dann probiere unser Beerentraum-Rezept – schnell gemixt und perfekt abgestimmt auf Haferdrink.

Im Online Smoothie Mixer lässt sich die Konsistenz problemlos anpassen – probiere verschiedene Mischverhältnisse mit verschiedenen Früchten aus!


Lagerung und Haltbarkeit: So bewahrst du Haferdrink richtig auf

Ungeöffnete Packungen

  • Kühlschrank nicht nötig bei UHT-Behandlung – ideal jedoch im Keller, da Vitamin K lichtempfindlich ist
  • Mindesthaltbarkeit: 6–12 Monate
  • Dunkel und bei 15–20 °C lagern

Angebrochene Packungen

  • Im Kühlschrank max. 72–96 h haltbar
  • Gut verschließen und vor Verzehr Geruchsprobe machen
  • Einfrieren möglich – Auftauwasser enthält wertvolle Beta-Glucane

DIY: Hafermilch selbst herstellen

Schrittweise Zubereitung von selbstgemachter Hafermilch

Zutaten für 1 Liter:
– 100 g Haferflocken (glutenfrei bei Unverträglichkeit)
– 1 Liter Quellwasser
– Prise Salz
– Optional: 1 Dattel zum Süßen

Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Haferflocken 30 Min in Wasser einweichen
2. Mit Frischwasser 2 Min auf hoher Stufe mixen
3. Durch Nussmilchbeutel filtern
4. In Glasflasche füllen und kühl stellen

Vorteile der selbstgemachten Variante:
– Keine Zusatzstoffe
– Volle Kontrolle über den Zuckergehalt
– Plastikfreie Verpackung


Rohkost-Tauglichkeit: Was bedeutet das für Haferdrink?

  • Industriell hergestellte Produkte sind meist nicht rohvegan (Pasteurisierung)
  • Selbstgemachte Version bei Verarbeitung unter 42 °C rohköstlich geeignet
  • Nährstoffvorteile:
    • Höherer Enzymgehalt
    • Intaktes Vitamin B1
    • Natürliche Ballaststoffe bleiben erhalten

Vergleichstabelle: Hafermilch vs. andere Pflanzen-Drinks

Illustrative Gegenüberstellung von Hafer-, Mandel- und Sojadrink

Eigenschaft Haferdrink Mandeldrink Sojadrink
Eiweiß/100 ml 0,6 g 0,5 g 3,3 g
Zucker/100 ml 5,2 g 0 g 2,5 g
Calcium* 2 % 1 % 15 %
Umweltbilanz ⭐⭐⭐⭐☆ ⭐⭐☆☆☆ ⭐⭐⭐☆☆

*Bei angereicherten Produkten


Häufige Fragen (FAQ)

Enthält Hafermilch Zucker?

Ja – 5,2 g/100 ml aus natürlicher Malzzucker-Freisetzung während der Enzymbehandlung. 0 g Fructose machen sie bei Fructoseintoleranz geeignet.

Ist Hafermilch gesünder als Kuhmilch?

Für laktoseintolerante Personen und Veganer: ja – allerdings liefert Kuhmilch mehr Protein (3,4 g vs. 0,6 g/100 ml) und enthält gesättigte Fette.

Welche pflanzliche Milch ist am gesündesten?

Haferdrink bietet den höchsten Jodanteil, die beste Umweltbilanz und einen neutralen Geschmack für Universalverwendung.

Kann Haferdrink Milch ersetzen?

In Smoothies, Müsli und Backrezepten meist problemlos – bei Käseherstellung oder Sahneersatz braucht es jedoch spezielle Bindemittel.


Diät-Geheimwaffe: So nutzt du den Haferdrink clever

  • Intervallfasten-Booster: 250 ml als sättigende Basis für Grüntee/Ingwer-Shakes
  • Low-Carb-Alternative: Mit 6 g KH/100 ml sparsam einsetzen – ideal kombiniert mit Chiasamen
  • Detox-Hack: 1 TL Gerstengraspulver + 150 ml Haferdrink = Chlorophyll-Kick

Indivit-Plus: Dein individueller Ernährungsplan

Unsere Programme unterstützen dich bei der Integration gesunder Routinen:

"Teste im Smoothie-Konfigurator, wie Haferdrink deine Lieblingsrezepte veredelt – ob süß mit Früchten oder herzhaft mit Kräutern."


Unser Fazit: Warum Haferdrink deine Ernährung bereichert

Die milde Getreidenote kombiniert mit der cremigen Textur macht Hafermilch zum perfekten Allrounder. Mit unserem Smoothie-Konfigurator kannst du:

  • Verschiedene Haferdrink-Rezepte testen
  • Nährstoffprofile individuell anpassen
  • Deine Kreationen als Dauerabo bestellen

Rezept-Tipp: Für einen schnellen Power-Snack klicke direkt zum Beerentraum-Rezept – ein Bananen-Apfel-Smoothie mit Beerenpower auf Haferdrink-Basis.

Probiere jetzt unsere Beerentraum-Smoothie-Kreation – vegan, glutenfrei und in Bio-Qualität!

➡️ Entdecke alle Möglichkeiten: Im indivit-Shop findest du Haferdrink-Smoothies für Fastenkuren, Intervallfasten und Genussmomente – individuell kombiniert nach deinen Bedürfnissen.

Contained in...

Mango Lassi

Mango Lassi

Cremiger Smoothie inspiriert von traditionellem Mango Lassi

Mehr anzeigen
Beerentraum

Beerentraum

Beeriger Genuss für jeden Anlass

Mehr anzeigen
Mindzup 1.0

Mindzup 1.0

Wachmacher Smoothie für bessere Konzentration

Mehr anzeigen

Weitere Zutaten...

Kokoswasser
Kokoswasser

seidig-leichtsüß

Mehr erfahren
Matcha-Grüntee
Matcha-Grüntee

Mehr erfahren
Orangensaft
Orangensaft

süß-erfrischend

Mehr erfahren
Quellwasser
Quellwasser

lebendig-weich

Mehr erfahren