Natürlicher geht es nicht

Quellwasser

Geschmack:  lebendig-weich
Bio:  NG
Herkunft:  Deutschland
Energie:  0,0 kcal pro 100g
Fußabdruck:  10g CO2  pro 100g

„Wasser ist überall – Wasser ist Leben“. Das hat jeder von uns schon oft gehört. Aber Wasser ist nicht gleich Wasser. Wenn ein Wasser aus einer unterirdischen Quelle stammt und weder künstlich gefiltert noch anderweitig behandelt werden musste, spricht man von Quellwasser. Dieses lagert tief unter der Erde. Auf seinem Weg an die Erdoberfläche wird es durch verschiedene Gesteinsschichten, wie z.B. Quarzgestein und Silizium, auf natürliche Weise gefiltert und gereinigt. Am Ende dieser Reise wird das Wasser ohne Einsatz von Pumptechnik direkt aus der sprudelnden Quelle entnommen – was den CO2-Fußabdruck erheblich reduziert.

Trotz seiner natürlichen Entstehung unterliegt auch das Quellwasser den gesetzlichen Anforderungen für Trinkwasser [1]. Sein Mineralstoffgehalt kann aufgrund der unterschiedlichen geologischen Gegebenheiten schwanken. Im Allgemeinen besitzt Quellwasser aber wenig Mineralien. Braucht der Körper also keine Mineralien? Doch unbedingt! Mineralstoffe werden jedoch hauptsächlich aus der Nahrung (wie Obst und Gemüse) aufgenommen. Außerdem ist unser Wasser ph-neutral, leicht bekömmlich und für Allergiker geeignet.

Deinen individuellen Wasserbedarf kannst du dir ganz einfach selber ausrechnen – du solltest täglich 30ml Wasser pro Kilogramm deines Körpergewichts zu dir nehmen. Ist es jedoch weniger, kann dies negative Folgen haben wie die Verlangsamung von Stoffwechselprozessen. Der Vollständigkeit halber sei hier noch erwähnt, dass eine zu große Menge an Wasser zu einer sogenannten „Wasservergiftung“ (Überforderung der Nieren) führen kann. Dazu müsste ein Erwachsener (70kg) allerdings 6 Liter Wasser innerhalb kürzester Zeit konsumieren. Damit das Wasser bis zu deinen Zellen gelangt, empfiehlt es sich viele kleine Mengen über den Tag verteilt zu sich zu nehmen – warum nicht gleich als Bestandteil in einem leckeren Smoothie?

Es kommt jedoch nicht nur auf die Menge, sondern auch auf den Ursprung und somit die Qualität des Wassers an. Unser Wasser entspricht unseren hohen Standards und hilft dir und deinem Körper sich wohl zu fühlen. Es bereichert deinen Alltag auf verschiedenen Ebenen, denn – Wasser ist Leben – Wasser ist überall.

Was steckt drin? (pro 250ml)

vitamine

0,0 / 5,0

mineralstoffe

0,5 / 5,0

ballaststoffe

0,5 / 5,0

weitere vitalstoffe

0,0 / 5,0

verträglichkeit

5,0 / 5,0

Wie schmeckt’s?

süß

0,0 / 5,0

sauer

0,0 / 5,0

bitter

0,0 / 5,0

intensiv

0,0 / 5,0

cremig

0,0 / 5,0

Quellwasser stellt sich selbst vor

Natürlich, rein und voller Lebenskraft – entdecke, warum Quellwasser zu den besten Wassersorten zählt

👉 Lust auf einen schnellen Immun-Kick? Dann probier das brandneue Rezept ImmuBoosta 2.0 – einen Ingwer-Zitronen-Smoothie auf Basis von Quellwasser.


Warum ist Quellwasser ein gesundes Wasser?

Natürliches Quellwasser sprudelt aus einer Felsquelle

Quellwasser stammt aus geschützten unterirdischen Reservoirs und durchläuft natürliche Filterungsprozesse, die es frei von Verunreinigungen machen. Im Vergleich zu Leitungswasser oder stark mineralisierten Wässern besticht es durch seine lebendig-weiche Textur und eine ausgewogene Mineralstoffzusammensetzung.

Echtes Quellwasser wird direkt am Ursprung abgefüllt und enthält von Natur aus:

Wichtige Mineralien: Calcium (3 % Tagesbedarf pro Liter) und Magnesium (3 % Tagesbedarf)
Natriumarm: Durchschnittlich nur 16 mg Salz pro Liter – ideal bei Bluthochdruck
Frei von Zusätzen: Keine künstlichen Kohlensäure- oder Geschmacksstoffe

Vergleich: Quellwasser vs. Leitungswasser vs. stark mineralisiertes Wasser

Drei Wassergläser mit Beschriftung: Quellwasser, Leitungswasser, Mineralwasser

Eigenschaft Quellwasser Leitungswasser Stark mineralisiertes Wasser
Natriumgehalt Niedrig (16 mg/L) Variabel Oft hoch
Mineralstoffbalance Ausgewogen Abhängig von Region Einseitig (z. B. sehr calciumreich)
Ökologischer Fußabdruck Gering Sehr gering Höher durch lange Transporte

Das beste Wasser finden: 5 Kriterien für deine Wahl

  1. Natriumarm (unter 20 mg/L): Besonders wichtig bei Herz-Kreislauf-Problemen
  2. Calciumreich (über 150 mg/L): Unterstützt Knochen und Zähne
  3. Hydrogencarbonat (über 600 mg/L): Neutralisiert Säuren im Körper
  4. pH-Wert 7-8: Leicht basisch für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt
  5. Ursprungsort: Regionale Quellen reduzieren Transportwege

Mineralstoffe im Detail: Was Quellwasser wirklich leistet

Mikroskopische Darstellung von Mineralien in Wasser

Wasser-Mineralstoffe im Check

Mineralstoff Menge/L Beitrag zur Gesundheit
Calcium 34 mg Trägt zum Knochenerhalt bei
Magnesium 10 mg Unterstützt normale Muskelfunktion
Natrium 16 mg Reguliert den Wasserhaushalt

Für Sportler oder Stressgeplagte kann ein Mineralwasser mit mehr Magnesium sinnvoll sein – Quellwasser eignet sich aber perfekt als Alltagsbegleiter.


Quellwasser und Diät: Warum es beim Abnehmen hilft

3 Gründe, warum es dein Begleiter wird:

  1. Kalorienfrei: Unterdrückt Heißhunger, ohne die Bilanz zu stören.
  2. Entgiftend: Unterstützt die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten.
  3. Stoffwechselaktivierend: Leichtes, natriumarmes Wasser entlastet Nieren und Leber.

💡 Schon probiert? ImmuBoosta 2.0 verbindet Ingwer, Zitrone und Quellwasser zu einem Diät-freundlichen Immun-Smoothie.

Exkurs: Calciumarmes Mineralwasser als Geheimwaffe

Bei salzarmer Ernährung oder Nierenproblemen solltest du zu calciumarmem Mineralwasser (unter 50 mg/L) greifen. Diese Sorten schonen den Körper, ohne auf Mineralstoffe komplett zu verzichten:

Junge Frau trinkt aus Glasflasche nach dem Training

Tipp für Sportler

Kombiniere Quellwasser mit einer Prise Himalaya-Salz, um Elektrolyte nach dem Training natürlich aufzufüllen – ganz ohne zuckerhaltige Isodrinks!


Quellwasser in Smoothies: Der Geheimtipp

Die lebendig-weiche Textur von natürlichem Quellwasser verstärkt Aromen, spült bittere Noten aus grünen Zutaten und ist kalorienfrei im Vergleich zu Säften.

NEU: Unser Bestseller-Smoothie ImmuBoosta 2.0 nutzt genau diese Vorteile – unbedingt kosten!

Zitronen, Ingwer, Minze und Quellwasser im Smoothie-Mixer

Rezept 1: Immunbooster 2.0

  • Zutaten: Feines Püree aus einer Zitrone, Blättchen von acht Zweigen Minze, ein haselnussgroßes Stück Ingwerwurzel, 1 TL Blütenhonig und 150 ml weiches Quellwasser
  • Zubereitung: Alles im Mixer cremig pürieren – das gesunde Wasser mildert die Schärfe des Ingwers, ohne Vitamine zu verwässern.
    Zum vollständigen ImmuBoosta 2.0 Rezept

Rezept 2: Grüner Detox-Smoothie

  • Zutaten: 150 ml Quellwasser, 1 Handvoll Babyspinat, ½ Avocado, Saft ½ Limette
  • Warum Quellwasser? Sein neutraler pH-Wert erhält die zart-bittere Note des Spinats – ideal für eine Trinkmahlzeit.

Spinat, Avocado, Limette und Wasser für einen Detox-Smoothie


Wasser trinken leicht gemacht: 5 Praxistipps

  1. Starte mit zwei Gläsern am Morgen – das füllt Flüssigkeitsdepots nach dem Schlafen auf
  2. Nutze Glasflaschen – sie geben keine Weichmacher ab wie manche Kunststoffbehälter
  3. Peppe es auf – mit Gurkensticks, Zitronenscheiben oder frischer Minze
  4. Trink vor dem Essen – das mindert Heißhunger und unterstützt die Verdauung
  5. Track deine Menge – Apps wie „WaterMinder“ erinnern ans regelmäßige Trinken

Glasflasche mit Quellwasser im Kühlschrank aufbewahrt

Lagerung und Haltbarkeit: So bleibt Quellwasser frisch

  1. Glasflaschen statt Plastik: Verhindert Geschmacksbeeinträchtigungen
  2. Kühl lagern (12 – 15 °C): Schützt vor Keimbildung
  3. Vor Licht schützen: UV-Strahlen oxidieren Mineralstoffe
  4. Nach Anbruch innerhalb von 3 Tagen verbrauchen

Häufige Fragen zu gesundem Wasser

Welches Wasser ist natriumarm?

Als natriumarmes Wasser gelten Sorten mit weniger als 20 mg Natrium/L. Viele Quellwässer liegen deutlich darunter.

„Welches Wasser ist bei Osteoporose geeignet?“

Calciumreiche Sorten mit über 300 mg/L können die Knochengesundheit unterstützen.

Ist Wasser mit Kohlensäure ungesund?

Nein – für Menschen ohne Magenprobleme ist es verträglich. Bei Sodbrennen oder Reizdarm besser zu stillem Wasser greifen.

Wie erkenne ich qualitativ hochwertiges Wasser?

Achte auf:
- Quelle (geschützte Tiefenlagen)
- Analysewerte (Nitrat unter 10 mg/L, Uran unter 0,01 mg/L)
- Verpackung (Glas statt Plastik)


Dein Experimentierfeld: Gestalte deine eigenen Kreationen

Auswahl an Smoothie-Zutaten mit Quellwasser im Mittelpunkt

Im Online Smoothie Mixer kombinierst du Quellwasser mit über 30 Zutaten – von proteinreichem Mandelmus bis zu exotischer Mango. Probiere aus, wie sich das natriumarme Wasser in Rezepten auswirkt:

  • Für Cremigkeit: 70 % Quellwasser + 30 % Haferdrink
  • Für Intensität: 50 % Quellwasser + 50 % Grüntee
  • Für Erfrischung: 90 % Quellwasser + 10% Orangensaft

Fazit: Dein Weg zum besten Wasser

Ob als Durstlöscher, Sportbegleiter oder Smoothie-Basis – mit dem richtigen Quellwasser optimierst du deine Ernährung mühelos. Merk dir:

🔹 Natriumarm ist nicht gleich geschmacksarm
🔹 Regionale Sorten schneiden oft besser ab als Global Player
🔹 Im Online Smoothie Mixer wird Wasser zum Geschmacksträger

Pro-Tipp: Rotiere zwischen 2-3 Wässern – so deckst du unterschiedliche Mineralstoffkombinationen ab und vermeidest Langeweile!

Contained in...

ImmuBoosta 2.0

ImmuBoosta 2.0

Genuss-/Genesungssmoothie mit Oma's Hausmitteln

Mehr anzeigen
MojoFit 1.0

MojoFit 1.0

Kalorienarmer Smoothie zur Balancierung des Hormonhaushaltes

Mehr anzeigen
Fructover 1.0

Fructover 1.0

Gut bekömmlicher Smoothie mit wenig Fructose

Mehr anzeigen
Fructover 2.0

Fructover 2.0

Fructosearmer Smoothie mit minimaler Kalorienzahl

Mehr anzeigen

Weitere Zutaten...

Haferdrink
Haferdrink

röstig-mild-getreidig

Mehr erfahren
Kokoswasser
Kokoswasser

seidig-leichtsüß

Mehr erfahren
Matcha-Grüntee
Matcha-Grüntee

Mehr erfahren
Orangensaft
Orangensaft

süß-erfrischend

Mehr erfahren