Passt in jeden Smoothie

Apfel

Geschmack:  fruchtig-säuerlich
Bio:  Demeter e.V.
Herkunft:  Deutschland
Energie:  52,0 kcal pro 100g
Fußabdruck:  20g CO2  pro 100g

Da mich die meisten ja eh kennen, brauche ich mich eigentlich gar nicht vorstellen – ich mache es aber trotzdem, denn es gibt bestimmt einige Dinge die du noch nicht von mir weißt. Mit einem jährlichen Verzehr von rund 2 Millionen Tonnen bin ich DAS Obst in Deutschland – und das hat auch seinen guten Grund, denn ich bin stolzer Besitzer von reichlich sekundären Pflanzenstoffen (Polyphenole). Rund die Hälfte der Polyphenole sitzt in oder direkt unter meiner Schale, zum Glück werde ich bei indivit ungeschält verarbeitet – was mich auch zu einer deutlich gesünderen Alternative zu klarem Apfelsaft oder Apfelschorle macht. So landen auch meine Ballaststoffe im Smoothie, z.B. das Pektin.

Mein Verzehr bietet also viele Gründe mich zu lieben. Das war schon im antiken Griechenland so, da verschenkten mich Männer an ihre Angebetete – nahm sie mich an, galt dies als Hochzeitsversprechen. Mit der Hochzeitstorte habe ich zwar nichts mehr zu tun, allerdings sollten sich Menschen mit Fructoseintoleranz von uns beiden fernhalten. Auch bei einer Birkenpollenallergie bin ich mit Vorsicht zu genießen.

Geschmacklich verstehe ich mich hingegen mit fast jedem. Du kannst mit mir frei experimentieren oder mich gezielt kombinieren, z.B. mit Banane, Rote Beete, Minze oder Ingwer.

Je nach Mischung kann meine Farbe etwas ungewohnt wirken - lass dich davon nicht abschrecken, denn mein hoher Anteil an Polyphenolen sorgt für einen bräunlichen Ton nach dem Mischen. Dies ist ein Qualitätsmerkmal, denn so kommt meine gesunde Wirkung ungefiltert zu dir.

Was steckt drin? (pro 250ml)

vitamine

1,0 / 5,0

mineralstoffe

0,5 / 5,0

ballaststoffe

1,8 / 5,0

weitere vitalstoffe

3,5 / 5,0

verträglichkeit

1,0 / 5,0

Wie schmeckt’s?

süß

3,3 / 5,0

sauer

0,5 / 5,0

bitter

0,0 / 5,0

intensiv

1,1 / 5,0

cremig

1,8 / 5,0

Apfel stellt sich selbst vor

Ein mittelgroßer Apfel hat etwa 78 kcal – aber warum gilt er trotzdem als Superfood? Die Antwort liegt in seiner einzigartigen Kombination aus Vitamin C, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Hier erfährst du, wie dieses Alltags-Obst deine Ernährung bereichern kann, welche Apfelsorten sich für spezielle Bedürfnisse eignen und warum du die Schale immer mitessen solltest.

Frischer roter Apfel mit Tautropfen auf Holzbrett – Symbol für ein nährstoffreiches Superfood

⭐️ Lust auf einen Vorgeschmack? Dann wirf unbedingt einen Blick auf unseren Beerentraum – den Banane-Apfel-Smoothie mit extra Beeren-Power!


Warum Äpfel gesund sind: Nährstoffpower in jeder Faser

Die besondere Wirkung entsteht durch das Zusammenspiel seiner Inhaltsstoffe:
- Vitamin C (12 mg/100g) trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei
- Ballaststoffe wie Pektin fördern die natürliche Darmtätigkeit
- Polyphenole aus der Schale wirken als Antioxidantien
- Kalium unterstützt die Regulation des Wasserhaushalts

Nährwerte Apfel im Detail

Nährstoff Pro 100g Tagesbedarf*
Kalorien 52 kcal 3%
Kohlenhydrate 11,4 g 4%
Davon Zucker 10,3 g 11%
Ballaststoffe 2 g 7%
Vitamin C 12 mg 15%
Kupfer 100 µg 10%
Pektin (Ballaststoff) 0,8–1,5 g -

*Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2.000 kcal/Tag)

Infografik mit Kalorien, Zucker, Vitamin C und Ballaststoffen pro 100g Apfel

3 Schlüsselkomponenten für deine Gesundheit

  1. Pektin: Dieser lösliche Ballaststoff in der Schale bindet Gallensäuren – ein Mechanismus, der zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels beitragen kann.
  2. Polyphenole: Vor allem in alten Sorten wie Boskop enthalten – wirken als Antioxidantien.
  3. Vitamin C: Unterstützt nicht nur das Immunsystem, sondern verbessert auch die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln.

Apfel und Abnehmen: Der perfekte Diät-Begleiter

Mit ihrem niedrigen Kaloriengehalt und hohen Wasseranteil (85%) sind Äpfel ideal für die Gewichtsregulation:
- Natürlicher Sättigungseffekt durch quellfähiges Pektin
- Stabiler Blutzuckerspiegel dank kombinierter Fructose-Glucose-Balance
- Ideal als Snackersatz in Intervallfasten-Phasen

Praxis-Tipp: Kombiniere Apfelspalten mit 10 g Mandelmus – die Ballaststoff-Protein-Kombination hält besonders lange satt.

Apfelspalten mit Mandelmus als gesunde Snack-Alternative zum Abnehme

Wie viele Kalorien hat ein Apfel wirklich?

  • 🍏 Mit Schale (150 g): 78 kcal
  • 🍎 Ohne Schale (130 g): 68 kcal
  • 🥤 Als Saft (200 ml): 94 kcal

Die perfekte Smoothie-Zutat: So nutzt du das ganze Potential

Während viele Smoothies nur Apfelsaft enthalten, setzt unser Sortiment auf das ganze Fruchtfleisch mit Schale:

Vorteile der Ganzfrucht-Verarbeitung:
- 65% mehr Polyphenole als in Saft
- Vollständige Ballaststoffmatrix
- Natürliche Süße ohne Zusätze

Probiere es aus mit unserem Beerentraum Smoothie Rezept:
Im Online Smoothie Mixer kombinierst du Äpfel mit:
- Ingwer + Spinat für einen Green Detox-Drink
- Haferflocken + Avocado als sättigendes Frühstück
- Brokkoli + Orange für einen Vitamin-C-Schub

⭐️ Smoothie-Geheimtipp: Beerentraum kombiniert Apfel, Banane und Beeren zu einem cremigen Frühstücks-Highlight!

Grüner Smoothie aus Apfel, Spinat und Avocado im Glas, daneben die Zutaten


Roh vs. verarbeitet: Maximale Nährstoffausbeute

Die Schale enthält 70% der Gesamtvitamine! So holst du das Maximum raus:

  1. Bio-Äpfel ungeschält verarbeiten
  2. Kerngehäuse mitverwenden (enthält wertvolle Pflanzenstoffe)
  3. Sofort verzehren – oxidierte Scheiben verlieren Vitamin C

Pektin: Der unterschätzte Ballaststoff

Dieser in Äpfeln reichlich enthaltene Stoff:
- Bindet Gallensäuren im Darm
- Unterstützt das Wachstum probiotischer Bakterien
- Kann zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels beitragen

Spitzenreiter: Boskoop (1,5 g Pektin/100 g) und Berlepsch (1,3 g)

Nährstofferhalt beim Kochen

Methode Vitamin C-Verlust Pektin-Erhalt
Rohverzehr 0% 100%
Dämpfen (5 Min) 15% 95%
Backen (180 °C) 40% 80%
Einkochen 60% 70%

Apfel und Vitamin C: So bewahrst du die Power

Mit 12 mg Vitamin C pro 100 g liefert der Apfel 15% des Tagesbedarfs – doch die Verarbeitung entscheidet:
- Schutz vor Oxidation: Sofort nach dem Schneiden mit Zitronensaft beträufeln
- Lagerungstrick: Ganze Äpfel im Kühlschrank behalten 80% mehr Vitamin C
- Kochmethode: Dünsten statt kochen erhält 3× mehr Nährstoffe

Top-Sorten für Vitamin-C-Liebhaber

  1. Braeburn (15 mg/100 g)
  2. Granny Smith (13 mg)
  3. Pink Lady (11 mg)

Ballaststoffe im Apfel: Darmgesundheit natürlich unterstützen

Das Duo aus Pektin und Zellulose macht Äpfel zum Verdauungshelfer:
- Pektin quillt im Darm auf → Sättigungssignal
- Unlösliche Ballaststoffe aktivieren die Darmperistaltik
- Präbiotische Wirkung fördert "gute" Darmbakterien

Interessant: 2 Äpfel täglich decken 25% des Ballaststoffbedarfs!

Schematische Darstellung: Pektin im Apfel wirkt positiv auf den Darm

Ballaststoffgehalt im Vergleich

Obstsorte Ballaststoffe/100 g
Apfel (mit Schale) 2,0 g
Birne 3,1 g
Himbeeren 6,5 g
Banane 2,6 g

Kohlenhydrate und Zucker: Das solltest du wissen

Mit 11,4 g Kohlenhydraten pro 100 g sind Äpfel für Low-Carb in Maßen geeignet:
- Fructoseanteil: 5,7 g/100 g → bei Unverträglichkeit Sorten wählen
- Glykämischer Index: 38 → langsamer Blutzuckeranstieg
- Optimale Kombi: Mit Zimt oder Nüssen verlangsamt die Aufnahme

Diät-Tipp: In unserem Intervallfasten-Programm nutzt du Äpfel gezielt in Essensphasen.


Apfel-Allergie? Diese Sorten sind verträglicher

Typische Symptome

  • Jucken im Mund-/Rachenraum (orales Allergiesyndrom)
  • Schwellungen der Lippen

Gut verträgliche Sorten

Sorte Eigenschaft
Santana Hypoallergen, alter Züchtung
Berlepsch Polyphenolreich, geringes Allergiepotenzial
Gravensteiner Alte Sorte mit fester Schale

Tipp: Erhitzen zerstört die allergieauslösenden Proteine – probiere gebackene Apfelspalten!

Berlepsch und Santana Äpfel nebeneinander auf einem rustikalen Tisch

Verträgliche Zubereitungen

  • Kompott mit Zimt
  • Gebackene Apfelringe
  • Püree aus geschälten Bio-Äpfeln

Äpfel richtig lagern: So bleiben sie wochenlang frisch

Optimales Klima für die Aufbewahrung

Lagerort Temperatur Luftfeuchtigkeit Haltbarkeit
Kühlschrank-Gemüsefach 2-4 °C 85-90% 4-6 Wochen
Kellerregal 4-8 °C 90-95% 2-3 Monate
Raumtemperatur 18-20 °C 50-60% 7-10 Tage

Pro-Trick: Äpfel nie mit Bananen oder Tomaten zusammenlagern – das Reifegas Ethylen lässt anderes Obst schneller verderben.

Vergleich von Apfellagerung im Kühlschrank und im Kellerregal


Apfel in der Küche: Von Babybrei bis Low-Carb

3 ungewöhnliche Zubereitungsideen

  1. Pürierter Apfel

    • Für Babys: Mit Karotten und Pastinake mixen
    • Als Zuckerersatz: In Kuchenrezepten 1:1 gegen Haushaltszucker tauschen
  2. Fermentierte Apfelringe

    • In Salzlake mit Zimt 3 Tage fermentieren → probiotischer Snack
  3. Low-Carb-Apfelchips

    • In 3 mm Scheiben schneiden, bei 70 °C 6 h trocknen – nur 5 g Kohlenhydrate/100 g

Selbstgemachte Low-Carb-Apfelchips auf Backblech mit Zimt bestäubt


Die besten Apfelsorten für spezielle Bedürfnisse

Sorte Besonderheit Idealer Use-Case
Granny Smith Säurebetont (pH 3,2) Low-Carb-Ernährung
Braeburn Hoher Polyphenolgehalt Antioxidativer Smoothie
Elstar Saftig-süß Babybrei-Zutat
Boskop Hoher Pektingehalt (1,8 g/100 g) Selbstgemachtes Apfelpektin

Apfel-Smoothie-Kreationen: So kombinierst du clever

Basisrezept für 500 ml

  • 1 ganzer Apfel (gewaschen, entkernt)
  • 150 ml Mandeldrink
  • Handvoll Spinat
  • 1 TL Chiasamen

Variationen:
- Immun-Boost: +50 g Ingwer + 1 TL Kurkuma
- Protein-Power: +30 g Erbsenprotein + 1 EL Mandelmus
- Detox-Mix:Avocado + 1 TL Spirulina

Schnellvariante: Alle Zutaten findest du bereits perfekt abgestimmt im Rezept Beerentraum – einfach mixen und genießen!

Jetzt ausprobieren: Im Online Smoothie Mixer kombinierst du Äpfel mit über 30 Bio-Zutaten für deine perfekte Rezeptur.


Dein Apfel-Ernährungsplan

Zeit Apfel-Rezept Vorteil
7:00 Frühstück Apfel-Zimt-Overnight-Oats Langsame Kohlenhydratfreisetzung
11:00 Snack Apfelspalten mit Cashewmus Magnesium + gesunde Fette
15:00 Dessert Gefrorene Apfel-Pops (püriert) Zuckerfreie Erfrischung
19:00 Abendessen Gebratene Apfelringe auf Salat Ballaststoffe + sekundäre Pflanzenstoffe

Häufige Fragen – kurz beantwortet

Beste Tageszeit für Äpfel?

Morgens als Ballaststoffquelle ideal – abends besser meiden, wenn du zu Blähungen neigst.

Wie viele Äpfel täglich?

2-3 mittelgroße Äpfel (300-450 g) liefern optimale Nährstoffe ohne Zuckerüberlastung.

Kann man Äpfel einfrieren?

Ja! Geschält, entkernt und in Stücken einfrieren – perfekt für späteres Smoothie-Mixen.

Sind Äpfel am Abend gesund?

Ja! Die enthaltenen B-Vitamine unterstützen den Nervenstoffwechsel. Bei Reizmagen besser 2 h vor dem Schlafen essen.

Kann ich Äpfel bei Low Carb essen?

In Maßen (1-2 kleine Äpfel/Tag) gut kombinierbar. Ideal mit Proteinquellen wie Skyr oder Nussmus.


Apfel in deiner Ernährung: Kreative Inspirationen

Nutze unseren Smoothie-Konfigurator, um Äpfel neu zu entdecken:
- Detox-Variante: Apfel + Grünkohl + Limette
- Protein-Boost: Apfel + Mandelmus + Hanfsamen
- Winter-Special: Gebackener Apfel mit Ingwer-Kardamom-Topping

Entdecke unsere Programme:
Von der 5-tägigen Fastenkur bis zur Intervallfasten-Box – Äpfel sind fester Bestandteil unserer wissenschaftlich entwickelten Konzepte.


Du bestimmst den Mix!
Im Indivit Online-Mixer kombinierst du Äpfel mit über 30 Superfoods – von Matcha über Kurkuma bis zu exotischen Acai-Beeren. Erstelle deine persönliche Nährstoffformel und lass sie dir frisch nach Hause liefern!

Contained in...

Customized
Der Mandeltraum

Der Mandeltraum

k.A.

Mehr anzeigen
Nur zu Testzwecken, Tauq

Nur zu Testzwecken, Tauq

k.A.

Mehr anzeigen
Customized
Ingwershot 1

Ingwershot 1

Mit Apfel und Orange

Mehr anzeigen
Customized
Apfel-Avocado-Sauce

Apfel-Avocado-Sauce

k.A.

Mehr anzeigen
Customized
rrrrr

rrrrr

k.A.

Mehr anzeigen
Customized
Apzibeere

Apzibeere

k.A.

Mehr anzeigen

Weitere Zutaten...

Ananas
Ananas

süßsäuerlich-aromatisch

Mehr erfahren
Avocado
Avocado

nussig-mild

Mehr erfahren
Banane
Banane

cremig-süß

Mehr erfahren
Erdbeere
Erdbeere

fruchtig-kräftig-süß

Mehr erfahren